Epilepsie in der Literatur

Die Literatur ist ein wesentlicher Teil der Sozialgeschichte der Epilepsie, weil sie gesellschaftliche Einstellungen widerspiegelt, aber auch beeinflussen kann. Prof. Peter Wolf hat sich in einer Reihe von Zeitschriftenartikeln mit vielen Aspekten von Epilepsiedarstellungen in der Literatur auseinandergesetzt. Diese sind hier aufgeführt:

  1. Wolf P: Epilepsie und Katalepsie in der angelsächsischen Literatur zwischen Romantik und Realismus: Tennyson, Poe, Eliot und Collins. Epilepsie-Blätter 7 Suppl. 2 (1994) 11 – 14
  2. Wolf P: Epilepsie als Metapher in der zeitgenössischen Literatur. Epilepsie-Blätter 7 Suppl. 2 (1994) 31 – 35
  3. Wolf P: Epilepsy in Literature. Epilepsia 36 Suppl. 1 (1995) S 12 – S 17
  4. Wolf P: Epilepsie und Verbrechen in der Literatur. Kranke als Täter und Opfer. Epilep­sie-Blätter 9 (1996) Suppl. 1, 36-40
  5. Wolf P: Erfahrung und Vorurteil in literarischen Epilepsiedarstellungen. Fundamenta Psychiatrica 10 (1996) 148-155
  6. Wolf P: Epilepsy in Contemporary Fiction: Fates of Patients. Canadian Journal of Neurological Sciences 27 (2000) 166-172
  7. Wolf P: L’épilepsie dans la littérature. Épilepsies 12 (2000) 47-57
  8. Wolf P: Epilepsy and Catalepsy in Anglo-American Literature Between Romanticism and Realism: Tennyson, Poe, Eliot and Collins. Journal of the History of Neurosciences 9 (2000) 286-293
  9. Wolf P. Asian and Oceanian literature and epilepsy. Neurology Asia 9 Suppl 1 (2004) 55-56
  10. Wolf P. Descriptions of clinical semiology of seizures in literature. Epileptic Disorders 8 (2006) 3-10
  11. Wolf P. The epileptic aura in literature: Aesthetic and philosophical dimensions. An essay. Epilepsia 54 (2013) 415-424
  12. Wolf P. Zur Kulturgeschichte der Epilepsie. Epileptologie 31 (2014) 108-119
  13. Wolf P. Epilepsy and metaphors in literature. Epilepsy & Behavior 57 (2016) 243-246
  14. Wolf P. Epilepsie in der deutschsprachigen erzählenden Literatur. Zeitschrift für Epileptologie 29 (2016) 193-201
  15. Wolf P, Yacubian EM. The epileptic experience in the works of Dostoyevsky and Machado de Assis, Epilepsy & Behavior 2021; 121:106205
  16. Wolf P. Margiad Evans (1909–1958): A writer’s epileptic experiences and their reflections in her work, Epilepsy & Behavior 2020; 102: 106677
  17. Krämer G, Wolf P. Epilepsy as a key feature in two works of fantastic literature by Alfred Kubin and Hermann Weyl: With a brief review of epilepsy in fantastic literature. Epilepsy & Behavior 2020; 111: 107191
  18. Wolf P. Has stigma changed? The image of epilepsy in literature. An essay. Epilepsy & Behavior 2022; 137:108921

Weitere Aufsätze stehen in verschiedenen Fachbüchern, darunter dieses:
v. Engelhardt D, Schneble H, Wolf P (Hrsg.): „Das ist eine alte Krankheit“ –  Epilepsie in der Literatur. Schattauer, Stuttgart 2000.

Die Erzählung „Der Epileptiker“ von Hermann Weyl, 1927 in 50 Exemplaren erschienenen

Ein besonders interessantes literarisches Dokument ist die spätexpressionistische Erzählung ”Der Epileptiker” des Nervenarztes Hermann Weyl (s. Publikation Nr. 17). Wir machen das 1927 in sehr kleiner Auflage erschienene und längst vergriffene Werk hier als Faksimile zugänglich.